Hilfreiches Modell: Die Zwei-Reiche-Lehre

In welchem gegenseitigen Verhältnis stehen Gottes- und Weltstaat zueinander? Ein hilfreiches Modell ist die sog. „Zwei-Reiche-Lehre“. (Zur Namensgebung siehe dieser Beitrag von Ron Kubsch)  

Michael Horton stellt in diesen Beiträgen  dar, dass sowohl Augustinus, Calvin wie auch Luther die Unterscheidung von zwei Reichen entschieden unterstützten. Er stellt aber auch folgende Tendenz innerhalb der Kirchengeschichte fest:

Christians prefer “one kingdom” when the wind of history is at their back (or so it seems, at least) and “two kingdoms” makes a comeback when the church is persecuted or no longer privileged.

Horton sieht zudem eine aktionistische Strömung zumindest im noramerikanischen Protestantismus:

There is a kind of American Protestant activism (fueled especially by Charles Finney and the revivalistic legacy) that regards moral, cultural, and social reform as the main business of the church. If dispensationalism rejects the “already” of Christ’s kingdom, the opposite error is the downplay the “not yet.”

Im gegenwärtigen Hype des “transformationalen Christentums” ist es wichtig, sich der dogmatischen Grundposition bewusst zu sein (siehe dieser Beitrag von 9marks Journal):

Transformationalists argue that because God will create a new heaven and earth in the end, and because his kingdom has broken into this present age, we must work to redeem every aspect of culture here and now.

Wer sich vertieft mit dem Thema beschäftigen möchte, dem sei das Buch von David Van Drunen „Living in God’s Two Kingdoms“ empfohlen.